Programmablauf 2025 *
Werksführung, Keynotes und Panels von Experten aus Industrie und Forschung
Neben spannenden und erkenntnisreichen Expertenvorträgen erhalten die Teilnehmer:innen die exklusive Gelegenheit, an einer speziell auf die Teilnehmer:innen des Battery Manufacturing Day zugeschnittenen Führung durch Karlsruher Forschungsfabrik für KI-integrierte Produktion zu erleben.
Mittwoch, 12. November 2025
Führung durch die Karlsruher Forschungsfabrik für KI-integrierte Produktion
Praxisnahe Forschung und reale Fertigungsverfahren: Darum geht es in der Karlsruher Forschungsfabrik für KI-integrierte Produktion. Daran beteiligt sind die Fraunhofer-Institute IOSB und ICT und das wbk Institut für Produktionstechnik.
Ein Bestandteil der Forschung sind automatisierte Produktionsverfahren für Batteriezellen. Erlebbar ist das an einer Pilotlinie. Bei einem geführten Rundgang durch die Fabrik erfahren die Teilnehmer Details zu den praxisnahen Produktionsanlagen und Details rund um die Forschung zur Batteriezelle.
Fotos: © Fraunhofer IOSB / indigo, © KIT, Amadeus Bramsiepe
2. Foto v. l.: Daniel Vieser, Architekturfotografie, Hildesheim/Karlsruhe
Networking Dinner am Vorabend des »Battery Manufacturing Day«
Genießen Sie
im Restaurant des Tagungsortes ein entspanntes Abendessen mit Teilnehmern, Referenten und Partnern des Battery Manufacturing Day. Die Begrüßung übernehmen Claus-Peter Köth, Chefredakteur der »Automobil Industrie« und Benedikt Hofmann, Chefredakteur vom MM MaschinenMarkt.
Eine kurze Keynote mit dem CTO der Circunomics GmbH wird thematisch in den Abend einstimmen:
MATCHDAY – Von der Liebe für Batterien

Donnerstag, 13. November 2025
Begrüßung & Einführung

Claus-Peter Köth
Chefredakteur »Automobil Industrie«
Vogel Communications Group

Benedikt Hofmann
Chefredakteur MM MaschinenMarkt
Vogel Communications Group
Keynote-Vortrag:
Insight Production Mercedes-Benz CLA: Accumotive als Kompetenzzentrum im globalen Batterie-Produktionsverbund

Zukunft der europäischen Batterieproduktion

Battery Production for Commercial Vehicles – Transforming at the speed of righ

Three Years, from European Soil to Megawatt

Kaffeepause – Meet & Talk in der Fachausstellung
Batterieproduktion in Deutschland – über fordernde Projekte und wichtige Zusammenarbeit

Effizientere Batterieproduktion durch modellbasierte Digitalisierung

Podiumsdiskussion:
Zukunft der Batteriezellfertigung und Batteriemodulproduktion: Automatisierung als Schlüssel zur Effizienz
Diskutanten:

Morrow Batteries

Accumotive
Webasto

Schaeffler
Moderation:

Claus-Peter Köth
Chefredakteur »Automobil Industrie«
Vogel Communications Group

Ausstellerrundgang und Fragen an die Aussteller
Moderation:

Claus-Peter Köth
Chefredakteur »Automobil Industrie«
Vogel Communications Group

Benedikt Hofmann
Chefredakteur MM MaschinenMarkt
Vogel Communications Group
Mittagspause
Meet & Talk und Besuch der Smart Expo
Startup Session
Startups stellen innovative Produkte oder Services vor: In kurzen Pitches haben die Referenten die Möglichkeit, sich auf dem Podium zu präsentieren. Jede Vorstellung schließt mit einer kurzen Q&A-Session mit dem Auditorium.
hosted by

Moderation:

nascit GmbH
Die nascit GmbH bietet Ihnen verschiedene Lösungen an, um das Nanoscale Sculpturing Verfahren gewinnbringend für Ihr Unternehmen zu nutzen.
LIMATICA GmbH
Revolutionize battery cell manufacturing and redefine battery diagnostics - from weeks to minutes
FLEXOO GmbH
A leading provider of printed electronics and sensors dedicated to driving innovation and delivering high value to its customers.
DENKweit GmbH
DENKnet ist eine einsatzbereite KI-Bildanalysesoftware. Mit wenigen Klicks zu deiner Automatisierung - Just press Play.
Circu Li-ion S.A.
By optimizing recovery rates and reducing waste, our process turns end-of-life batteries into an opportunity for profitability and sustainability.
Metalworking fluids & Thermal Management solutions as Energizers of Electric Mobility


Zeit sparen, Kosten senken: Die Vorteile eines vernetzten Ökosystems
Das Potenzial von KI in der Batterieproduktion

Kaffeepause – Meet & Talk in der Fachausstellung
EU Batterieverordnung – Anforderungen bezüglich CO2-Fußabdruck, Passport und CE-Kennzeichnung

Bipolarplatten und Brennstoffzellen: Entwicklung und Industrialisierung

Zusammenfassung und Ausblick 2026

Claus-Peter Köth
Chefredakteur »Automobil Industrie«
Vogel Communications Group

Benedikt Hofmann
Chefredakteur MM MaschinenMarkt
Vogel Communications Group
* Änderungen vorbehalten













